»Bilder des Krieges in der Ukraine« – Themendossier auf Visual History

Image
Frau auf einer Straße mit einer umgehängten Ukraine-Fahne

»Ukrainian Girl« – Frau in Berlin am Tag des russischen
Überfalls auf die Ukraine, 24. Februar 2022. Fotograf:
Lewin Bormann, Quelle: Flickr, CC BY-SA 2.0

15. Dezember 2023

 

Visuellen Medien kommt bei der Berichterstattung über Kriege, ihrer Deutung wie auch bei der Dokumentation von Kriegsverbrechen eine zentrale Rolle zu. Die Macht der Bilder als gestaltende und mobilisierende Kraft im politischen Prozess wie auch als Fakten schaffender »Bildakt« (Horst Bredekamp) war in Kriegszeiten schon immer groß. Kriege werden niemals nur vor Ort geführt, sondern auch global mit Worten und ganz besonders mit Bildern.

Mariupol, Irpin, Butscha – der russische Überfall auf die Ukraine führte zu immer neuen grauenvollen Bildern des völkerrechtswidrigen Krieges. Mit jedem dieser Ortsnamen verknüpfen wir verstörende Fotografien von Leid und Tod. Gerade in den ersten Kriegsmonaten gab es eine nicht zu überblickende Fülle von Bildern und Videos auf den Social-Media-Plattformen, die Medienredaktionen wie Nutzer:innen massiv herausforderten. Der Krieg konnte fast in Echtzeit gestreamt werden; hinzu kamen Bilder und Videos, die als Fake oder Deep Fake manipuliert oder aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Gleichzeitig wurde breit in den Medien und der Öffentlichkeit über die Verifizierung von Bildmaterial und die Würde der Opfer bei ihrer bildlichen Darstellung diskutiert – in einer so bislang nicht dagewesenen Intensität.

Die Redaktion von Visual History hat sich daher im März 2022 entschlossen, auf dem Portal ein Themendossier zu den »Bildern des Krieges in der Ukraine« zusammenzustellen.[1] Da es zu diesem Zeitpunkt für umfassende bildhistorische Analysen zu früh war, haben wir u.a. Interviews mit Journalist:innen aus den Bildredaktionen der Medien geführt. Außerdem konnten wir den auf visuelle Kultur spezialisierten Politikwissenschaftler Andreas Pribersky für zwei Beiträge gewinnen. Die Überlegungen zur Wirkung und zum Umgang mit den Bildern des Russisch-Ukrainischen Krieges sind auch heute, zwei Jahre nach dem russischen Überfall und wenige Monate nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden Gaza-Israel-Krieg, erschreckend aktuell. Daher haben wir uns dazu entschieden, einige Beiträge des Visual History-Themendossiers mit in den Band aufzunehmen.

Christine Bartlitz, Potsdam, im Dezember 2023

 

Anmerkung

[1] Themendossier: Bilder des Krieges in der Ukraine, hg. von der Visual History-Redaktion, in: Visual History, März 2022ff., https://visual-history.de/2022/04/06/themendossier-bilder-des-krieges-in-der-ukraine/ [18.12.2023].

 

Dieser Text wird veröffentlicht unter der Lizenz Creative Commons BY-NC-ND 4.0 DE. Eine Nutzung ist für nicht-kommerzielle Zwecke in unveränderter Form unter Angabe des Autors bzw. der Autorin und der Quelle zulässig. Im Artikel enthaltene Abbildungen und andere Materialien werden von dieser Lizenz nicht erfasst.